Unser Programm

 


Seien Sie dabei – Sehen. Fühlen. Verstehen.

KUNST, die bewegt I MUSIK, die berüht I GENUSS, der verbindet.

 

MyLemberg e.V. in Kooperation mit dem Kulturzentrum Schopf2 der Kreativpioniere Freiburg/Schildacker e.V., Kozytskyi Foundation und ZENYK ART GALLERY, Lviv, UA

Einladung zum Kultur-Art-Event

Der neugegründete gemeinnützige Verein MyLemberg, lädt herzlich zu der vier Tage umfassenden Eröffnungsveranstaltung ein – einer einzigartigen Kombination aus Ausstellung, Vernissage, Kunstauktion und Konzert.

Tauchen Sie ein in eine Welt der Kunst, die Grenzen überwindet und neue Perspektiven eröffnet. Europäische und ukrainische Künstler zeigen ihre Sicht auf die Ukraine.

Diese besondere Veranstaltung wird von MyLemberg e.V. organisiert und bietet über vier Tage hinweg Raum für Kunst, Austausch, Begegnung und Inspiration.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dienstag 29.04. – Freitag 02.05.2025. 11:00 – 20:00 Uhr, freier Eintritt

im Kulturzentrum Schopf2, Schopfheimer Str. 2, 79115 Freiburg

29.04.2025, Konzert Streichquartett: 18:00 Uhr, Spenden erbeten

30.04.2025, Vernissage: 19:00 – 22:00 Uhr

01.05.2025, Auktion: 16:00 – 18:00 Uhr:

Crossing borders – Kunst verbindet Welten

Mit jedem verkauften Kunstwerk (siehe Auktion am 1.Mai) unterstützen Sie nicht nur talentierte Künstler, sondern auch Menschen in der Ukraine, die dringend Hilfe benötigen. Ein Teil des Verkaufserlöses fließt in unseren Verein sowie in ein Recovery-Zentrum in Lemberg, das Kriegsbetroffene auf ihrem Weg zurück ins Leben begleitet.

Kunst kann heilen – und Sie können helfen!

02.05.2025, Konzert „Musik der Lemberger Cafés“, 14:00 Uhr, Spenden erbeten

 


Fr., 09. Mai 2025 | 19 Uhr | Schopf2 | Vernissage

Installation Jörg Siegele 2025

 

Die Rauminstallation von Jörg Siegele 2025 bestehend aus 256 Olivenkanistern bilden einen Raum der begehbar ist. Jörg Siegele zeigt hierdurch, dass außen überarbeitete Dosen ein Innenleben haben, sozusagen ein Spiegelbild, wodurch wiederum ein neues Erlebnis entsteht. Nachdem Jörg Siegele, in der Bildhauerei ausgebildet, zuvor großplastische Arbeiten, überwiegend aus Metallguss, geschaffen hatte, „entdeckte“ er vor einigen Jahren das Blech von Dosen als das Material, das seinem Anliegen als Plastiker am meisten entgegenkommen sollte. Der Zufall wollte es, dass es sich bei dieser „Erstentdeckung“ um einen alten Olivenkanister handelte. Seither hat er gerade solche immer wieder als Arbeitsmaterial eingesetzt. Auch für die ausgestellten Arbeiten gilt noch, dass er sie aus mittlerweile gezielt gesammelten Lebensmitteldosen schafft. Er belässt einige Partien der farbig bedruckten Dosenoberflächen als Bildteil in seinen Werken sichtbar, teils werden die Bleche aber auch überarbeitet, indem er mit dem Schneidbrenner auf das Metall „zeichnet“ und seine neue Form regelrecht  einbrennt. Nimmt man diesen Vorgang im Entstehen des Kunstobjektes als symbolhafte Handlung, kommt dabei gewissermaßen eine magische Qualität des Alltagsgegenstandes zutage, die vordem weder zu sehen noch sonst wie zu erleben war.

Jörg Siegele
1952 geboren in Freiburg im Breisgau
1975 – 1976 Kunstgewerbeschule Basel
1979 – 1985 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart bei Prof. Rudolf Hoflehner und Prof. Jürgen Brodwolf

 


Mi., 14. Mai 2025 | 19.00 Uhr | Fabrik Habsburgerstraße 9 | Kino im Vorderhof | pay what you can (nur Abendkasse)

3 ½ Freiburger Berggeschichten

Film (Doku, 50 Min.)

Welche Spuren hat die Geschichte auf den Bergen Freiburgs hinterlassen? Und welche Spuren der Berge lassen sich in den Geschichten der Freiburger und Freiburgerinnen finden? Wir sind aufgestiegen und eingetaucht tief hinein und hoch hinaus! Aus den verschiedenen Facetten entstand ein dokumentarisches Kaleidoskop in dem sich Vergangenheit und Gegenwart oft erstaunt gegen überstehen.
Hätten wir das gedacht, als wir uns Gedanken über ein filmisches Thema zum 900jährigen Stadtjubiläums Freiburg 2020 gemacht haben? Was macht Freiburg aus, was fällt sofort ins Auge, wenn man auf diese Stadt schaut? Sie ist umringt von Bergen! Also warum nicht etwas zu den Freiburger Bergen machen? Schnell wurde uns klar, dass wir uns beschränken mussten auf einige wenige inhaltliche Schwerpunkte zu jedem Berg, zu umfangreich war das Material, das wir fanden, es sollte ja schließlich erst mal nur ein Film werden (…)
In der künstlerischen Dokumentation haben sich die Schopf2-Mitglieder Petra Gaus und Joe Killi auf den Weg gemacht Menschen und deren Geschichten rund um die Freiburger Berge zu finden, und sind dabei auf inspirierende, kurzweilige und berührende Geschichten und Bilder gestoßen, die noch lange nachschwingen.

 


Mi., 14. Mai 2025 | 20.15 Uhr | Fabrik Habsburgerstraße 9 | Kino im Vorderhof

Demokratie und Literatur

Thomas Manns Wandlung zum Demokraten 1922

Vortrag + Gespräch (90 min.)

2025 ist ein Thomas Mann-Jahr, am 6. Juni sein 150. Geburtstag. Im letzten Kriegsjahr des 1. Weltkriegs (1914-18) veröffentlichte Thomas Mann (1875-1955) seinen Essay Betrach­tungen eines Unpolitischen (1918). In ihm bekannte er sich offen zur Monarchie und zum Obrigkeitsstaat und sprach sich entschieden gegen eine republikanisch-demokratische Staatsform aus. Erst in der Rede Von deutscher Republik, gehalten am 13.10.1922 in Berlin, änderte er seine Position und wurde zum Unterstützer der jungen Weimarer Republik (1919-33). Der Vortrag zeichnet diese demokratische Wandlung Thomas Manns nach und lädt ein zur Diskussion.

Derk Janßen ist Literaturverleger in Freiburg und Herausgeber der Kulturzeitschrift Sukzession (www.sukzession.org)

 


15. – 18. Mai 2025 | Schopf2

Bouquets silencieux

Mit dem Ausstellungsprojekt „Bouquets silencieux“ zeigt der französische Maler Gilles Le Monnier erstmals seine aktuelle Serie großformatiger Schwarz-Weiß-Zeichnungen.

Do., 15. Mai | 19 Uhr | Vernissage

Vernissage der viertägigen Ausstellung in Anwesenheit des Künstlers ist begleitet von der Pianistin Miku Arizono.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeichnungen – Serie 2024-2025 „Stille Sträuße“ 1 M X 1,2 M

 

Fr., 16. Mai | 20 Uhr | Lesung & Film – „Art of being … Nature“ | Pay after

Im Rahmen der Ausstellung wird die Leseperformance „Art of being … Nature“ zu sehen sein, für die die Freiburger Autoren Jürgen Reuß und Stephan Kuß zusammen mit Schauspielerin Renate Obermeier und Sound-Artist Kai Littkopf Weltliteratur zu einem lithogenetischen, botanischen, insektoiden, animalischen, monströsen Evolut mendeln, bei dem der Fortbestand des Menschen von seiner Fähigkeit zur Metamorphose abhängt.

 

 

 

 

 

 

Ausstellung & Bar ab 18 Uhr geöffnet.

Im Anschluss (ca. 22.30 Uhr) Livings Walls Filmprojektion an der Außenfassade von Schopf2 (www.freiburger-filmforum.de)

 

Sa., 17. Mai | 20 Uhr | Performance – „Ein Strauß!“ | Normalpreis 16€; Ermäßigt 12€ | Bitte eine Reservierung vornehmen unter: luciebetz@nuagefou.com

Die „Stillen Sträuße“ von Gillles Le Monnier präsentieren sich uns wie Körper auf der Bühne und inspirieren seine Tochter, die Butoh-Tänzerin und Choreografin Lucie Betz, zu einer Butoh-Performance in der Ausstellung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit „Ein Strauß!“ entwickelt Lucie Betz ihre erste Solo-Performance zu einer Zeichnung aus Gilles Le Monniers Serie (Anfang Januar 2025 in der Galerie Delphi-space) weiter zu einer größeren Performance zusammen mit ihrer Gruppe von Tänzer_innen, der Stelzenkünstlerin Joa Magnolia und den Musikern Miku Arizono und Kai Littkopf.

Ausstellung & Bar ab 18 Uhr geöffnet.

So., 18. Mai | 14 Uhr | Finissage

www.nuagefou.com

 


So., 19. Mai 2025 | 19.30 Uhr | Fabrik Habsburgerstraße 9 | Bühne am Turm | Eintritt 10/6 €

„Gutes Leben in Freiburg – echt jetzt?“

Poetry Jam: Lesebühne + Live-Musik und Kleinkunst

Der Freiburger Kunst- und Kulturverein Schopf2 aus dem Quartier Schildacker entsendet die erste Freiburger Lesebühne „Die Glyphenreiter“ zum neuen „Festival – Das gute Leben für alle“ in die Fabrik. Die Wort-Jongleusen greifen dabei die Idee des Festivals gleich doppelt auf – indem sie sich inhaltlich der Frage nach dem guten Leben auf die Spur heften und gleichzeitig einen Teil der Antwort persönlich abliefern: Humor. Rundgemacht wird das Programm der Freiburger Gedankenbeschleuniger mit Live-Musik des Gitarristen und Sängers Oliver Scheidies und mit 120-Sekunden-Schnellzeichnungen von Harry, dem Zeichner. Die Moderation übernimmt Schopf2-Mitglied und Lesebühnengründer Arne Bicker.

Infos: https://glyphenreiter.de | fabrik-freiburg.de/festival/programm

 


 

eineArtSession im Schopf 2

donnerstags 20:00 | 22. Mai, 12. Juni und 03. Juli

Gemeinsam musikalische Möglichkeiten im Moment entfalten: Aus Zetteln, die mit den Namen aller Interessierten versehen sind, werden zufällige Trios oder Quartette für je 5 bis 10 minütige freie Improvisationen

 


„ECHT“ – Musik und Lebensgeschichten aus der Suchtselbsthilfe
23. Mai 2025, 19.30 Uhr

Wenn Menschen ihre persönliche Geschichte teilen, dann wird es „Echt“.

Im Zentrum des Abends stehen drei Menschen, die aus ihrem Leben erzählen. Es geht um ihre persönlichen Erfahrungen mit Sucht – als Betroffene oder Angehörige – und um ihre individuellen Wege, einen Umgang damit zu finden. Die Gäste im Publikum erhalten einen besonderen Einblick und vermitteln durch ihr Zuhören: „Deine Geschichte ist wertvoll“.

Warum gerade der Besuch einer Selbsthilfegruppe an so einer Stelle im Leben „lebensrettend“ sein kann, wird an diesem Abend nicht nur erzählt, sondern auch von Rhobbin besungen. Rhobbin ist Musiker mit einer einzigartigen Geschichte. Selbst über viele Jahre drogenabhängig, fand er durch eine Selbsthilfegruppe einen Ausweg aus seiner Sucht. Heute schreibt er eigene Songs und nutzt die Musik, um seine Erfahrungen zu verarbeiten und anderen Menschen Mut zu machen.

Herzliche Einladung zu diesem Abend voller echtem Leben!

https://www.selbsthilfegruppen-freiburg.de/aktuelles/echt-musik-und-lebensgeschichten-aus-der-suchtselbsthilfe