Montag, 25., bis Freitag, 29. September 2023
Was bin ich?
Berufsorientierungsprojekt im Schopf 2
Die Landesvereinigung kulturelle Jugenbildung LkJ hat ein Projekt initiiert, welches junge Menschen auf neue Art und Weise mit dem Thema Berufsorientierung konfrontieren soll. Im Projekt „Was bin ich ?“ geht es darum in einer Woche künstlerisch, kreativ eigenen Stärken näher zu kommen und sich mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen auseinanderzusetzen. Kooperationspartner sind verschiedene Institutionen, die mit jungen Menschen arbeiten. Hier in der Region wird sich unter anderem die Gemeinschaftsschule am Bürgle an „Was bin ich?“ mit einer 9.Hauptschulklasse beteiligen.
Unterstützt von Petra Gaus, Sabine Noll und Joe Killi werden die 21 Jugendlichen während einer Woche vom 25.09. bis 29.09. das Quartier Schildacker rund um den Schopf erkunden und gesammelte Eindrücke in den Räumlichkeiten der Kreativpioniere zusammentragen. In Kleingruppen werden Petra Gaus, Sabine Noll und Joe Killi die Schülerinnen und Schüler begleiten, wenn sie Vormittags unterschiedliche Institutionen und Betriebe rund um den Schopf kennenlernen und mit den dort Tätigen ins Gespräch kommen. Wir wollen Bilder, Geräusche, O-Töne sammeln und diese dann am Nachmittag im Schopf bearbeiten und Erlebtes reflektieren. Es werden verschiedene Medien (Instrumente, Video, Foto, Farbe, etc.) zum Einsatz kommen. Eine ausrangierte Telefonzelle soll als „Fotobox“ dienen und einen geschützten Raum zur Eigenreflexion bieten.
Natürlich soll auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen und unterstützt von weiteren Künstlern wollen wir Impulse setzen, die jungen Menschen inspirieren und auf unterschiedliche Weise in den Austausch kommen.
Am Ende der Woche, am Freitag, den 29.09., ab 14 Uhr, steht eine Abschlusspräsentation, zu der Lehrer_innen, Angehörige und Freunde, aber natürlich auch Mitglieder der Kreativpioniere herzlich eingeladen sind!
Freitag / 6. Oktober / ab 18 Uhr / Schopf2 / Eintritt € 7 – 10
Friday-Session: indian summer jam
Unser musikalischer Wildwuchs auf freier Bühnenwildbahn an jedem ersten Freitag im Monat. Der musikalische Freitag bei den Kreativpionieren beginnt mit einem etwa einstündigen, frei improvisierten Konzert. Danach folgt eine Session. Das Ganze experimentell und voller Überraschungen – je nachdem künstlerisch garniert mit Video, Tanz, Malerei, Tattoo – und immer mit feinstem Craftbeer, made in Freiburg.
Grafik: Farhad Pilan
Freitag / 13. Oktober / 15.30 – 18.00 Uhr / Schopf2 / Eintritt frei
NEU: Kreativ-Café
Unser Kreativ-Café startet im Schopf2 – mit Pauline als Host, speziell für junge Menschen, wobei ausdrücklich alle Altersgruppen herzlich willkommen sind. Unser neuer, lockerer Treff zu Plausch und Austausch, alle zwei Wochen in den Kulturhallen in der Schopfheimer Str. 2 – direkt hinter dem großen EDEKA-Markt in der Lörracher.
Neu: Halle IV
Die Kreativ-Pioniere Freiburg begrüßen als jüngstes Vereinsmitglied eine original-gelbe Telekom-Telefonzelle!
Diese Erweiterung der bestehenden Kreativhallen wurde ermöglicht durch eine großzügige Kultur-Spende des Bildungs- und Beratungszentrums (BBZ) Stegen, für die wir uns sehr herzlich bedanken!
Nachdem zwei Vereinsmitglieder das Fundament gelegt hatten, wurde die Spenderzelle am Freitag mit fachkundiger Unterstützung von Markus Gruber (Biber Dienstleistung / March-Buchheim) von Stegen aus nach Freiburg transportiert und neben den Kreativhallen I – III aufgebaut. Künftig sollen hier temporäre Kunstprojekte wie die Kleinste Skulpturenausstellung der Welt, eine Sechs-Bilder-Galerie, ein Meditationsraum, Tanzperformances oder eine Mini-Mediathek stattfinden – viele weitere Ideen stecken bereits in der Pipeline für diesen neuen Kreativ-Pavillon (Halle IV) auf exakt einem Quadratmeter Grundfläche.
Das Programm der Halle IV wird künftig hier auf unserer Homepage – auch in einer eigenen Rubrik – publiziert und dokumentiert.
ANKÜNDIGUNG Hörspiel
Wie nennt man einen Bumerang, der nicht zurückkommt?
– eine transhumanistische Hörspielgroteske –
Die Erde. Wir schreiben das Jahr 2184. Der Zerstörungstrieb der Organischen wurde zu allseitiger Zufriedenheit eingehegt und in sinnvolle Beschäftigungen zum Gemeinwohl der künstlichen Intelligenz überführt. Dank der unter der Künstlichen Intelligenz um den Faktor 900.000 gesteigerten Evolutionsrate gibt es nur noch wenige Fragen, die geklärt werden müssen. Es genügt, kleine KI-Sektions-Einheiten auf sie anzusetzen.Sektion H befasst sich mit dem recht unbedeutenden aber rätselhaften Phänomen „Menschlicher Humor“. In ihrer unendlichen Weisheit hat die Weltintelligenz ihre forschenden Untereinheiten mit Körpern versehen, die aus dem Milieu stammen, dass die Menschen damals „Alltag“ nannten. Schon bald wird auch das Rätsel „Witz“ gelöst sein.
Nach Motiven von:
Philip K Dick, Fips Asmussen, Walt Whitman, Stanislaw Lem, Jan Weiss, Microsoft, AI for Earth, Oscar Wilde, Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Fontane, Early Bird Coffee, Monty Python, Mad-TV, Sukadev, Sophia de Mar, Wolfgang Schäuble, Marge Piercy, Dietmar Dath, Herbert W. Franke, E. M. Foster und anderen Influencern.
Sprecher:innen:
Tjadke Biallowons, Sir Reginald Anthony, Burkhard Wein, Olaf Creutzburg,
Inga Siebel, Henny Siebel, Nicole Haas, Jochen Haas, Petra Gaus, Laura Zahn-Daege, Sabine Noll, Sandra Pfeiffer, Jürgen Reuß, Raimund Schall, Joe Killi und Wigand Alperseater.
Freitag / 27. Oktober / 15.30 – 18.00 Uhr / Schopf2 / Eintritt frei
2. Kreativ-Café
Die zweite Ausgabe unseres Kreativ-Cafés im Schopf2 – mit Pauline als Host, speziell für junge Menschen, wobei ausdrücklich alle Altersgruppen herzlich willkommen sind. Unser neuer, lockerer Treff zu Plausch und Austausch, alle zwei Wochen in den Kulturhallen in der Schopfheimer Str. 2 – direkt hinter dem großen EDEKA-Markt in der Lörracher.