Programm-Archiv 2025

Samstag, 26. April, von 16 bis 18 Uhr, und
Sonntag, 27. April, von 11 bis 13 Uhr

Ausstellung der Griffelkunst-Vereinigung im Frühjahr 2025 im Schopf2

Anlässlich des 100. Geburtstags der griffelkunst stellen wir unter dem Motto „Vom Stein zum Pixel“ elf Positionen vor, die sich mit den traditionellen Drucktechniken Holzdruck, Lithographie und Radierung vor dem Hintergrund der Digitalisierung auseinandersetzen.

Die Künstler:innen – Charlotte Bonjour, Jitka Hanzlová, Christiane Feser, Hannah Rath, David Tremlett, Maximilian Kirmse, Nobuko Watabiki, Ester Fleckner, Via Lewandowsky, Tillmann Terbuyken, Karin Sander – setzen sich mit Themen wie dem Dialog zwischen analoger und digitaler Bildwelt, der Entfremdung von der Natur, neuen Formen der Vernetzung, der Betrachtung und der Wahrnehmung auseinander. Die Werke reichen von experimentellen Lithografien über Siebdrucke bis zu Spiegelobjekten und verbinden handwerkliche Tradition mit zeitgenössischer Kunst.

https://www.griffelkunst.de/


Sa., 26. April 2025 | 20 Uhr | Schopf2 | pay after

N°Go Streich4tett

Filip Rekieć, Violine und Nickelharpa
Carolina Mateos, Violine
Carlos Carcia Vallès, Viola
Elisa Siber, Cello

N°Go, zwischen Nordlichtern und Groove – Ein Streichquartett geht musikalisch auf Reisen und lässt den klassischen Rahmen hinter  sich. Es erschließt Welten von Rhythmen und Melodien, die gleichzeitig neu und vertraut erscheinen. Das Vertraute rührt aus der traditionellen Herkunft, das Neuartige aus den Möglichkeiten des „re-composing“, der kunstvollen Adaption und Übersetzung in die Sprache des „modernen“ und groovigen Streichquartetts. Und alles spielt sich – inspiriert durch das Danish String Quartet – im hohen Norden ab, in Schweden, Norwegen, Dänemark, und auf den Meeren dazwischen. Eine kleine/große Weltreise. traumhaft und alles CO2-neutral. Nordische Volksmusik verbunden mit bekannten Komponisten wie Carl Nielsen, Dowland und Antonio Vivaldi werden in dieser Reise an bestimmten musikalischen Abzweigungen zu hören sein.


Sa., 12. April 2025 | 20 Uhr | Schopf2 | Musikalisches Erzähltheater | Eintritt 16 € / ermäßigt 14 €

Yentl

Ein musikalisches Erzähltheater vom Theater Ensemble Coston

Nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Isaac Singer. Mit Liedern von Michel Legrand

Anfang des 20. Jahrhunderts: In einem Shtetl (jiddisch für Städtchen) im Osten Europas lebt Yentl. Sie ist Jüdin, jung, intelligent und wissensdurstig. Sie will den Talmud, das „Lehrbuch des Judentums“ studieren. Sie will diskutieren, sich mit anderen austauschen, lesen, lernen, streiten – doch, es gibt da ein kleines Problem: Sie ist eine Frau! Und Frauen ist es nicht erlaubt den Talmud oder die Thora zu studieren. Nach dem Tod ihres Vaters verlässt sie ihre Heimat. Um endlich an einer Jeschiwa, einer jüdischen Religionsschule studieren zu können, verkleidet sie sich als Mann und nennt sich von nun an Anshel.

Die Rollen der Geschlechter in der Gesellschaft treten deutlich hervor, die Shtetl-Geschichte bekommt so eine unerwartete Aktualität.

Yentl – Dina Salak
Avigdor/Erzähler – Stefan Kosakiewics-Dorer
Klavier – Hans Fuhlbom
Regie – Jesse Coston
Projektleitung – Kelly Büchel

www.theaterensemblecoston.de

 


Freitag, 4., bis Sonntag, 6. April 2025 / Schopf2 / Jahresausstellung / Eintritt frei

Vernissage am Freitag, 4. April 2025,  18 Uhr

Spuren und Skulpturen

15. Jahresausstellung des Kubus³-Projekt „Im Werkhaus“

Öffnungszeiten:
Samstag, 5. April, 12 – 17 Uhr
Sonntag, 6. April, 11 – 16 Uhr

Montag, 31.März 2025 | 19 Uhr | Schopf2 | offene Gesprächsrunde | Eintritt frei

Demokratie Montag

Ab dem 31. März findet im Schopf 2 jeden letzten Montag im Monat ab 19 Uhr der Demokratie Montag statt. Der Demokratie Montag (DeMo) im Schopf2 knüpft an die „Montagsdemonstrationen“ an, die seit September 1989 in der DDR von den Menschen her in ganz Deutschland zu elementaren politischen Veränderungen führten.

Die DeMos demonstrieren Freundlichkeit, Gesprächsoffenheit und Weltinteresse. In Anknüpfung an eine Veranstaltungsreihe im Schopf 2 zur Europa-Wahl 2024 suchen sie ein Ethos des Anderen der Demokratie. Das Andere der Demokratie findet sich jenseits von Fragen der Repräsentation und Wahlen und lebt in Begegnungen von Angesicht zu Angesicht und im Gespräch.

Demokratie wirkt aus demokratischen und Demokratie praktizierenden Menschen. Ohne solche Menschen stirbt sie. Willkommen!

Die nächsten Termine: 28.04., 26.05., 30.06.2025, jeweils 19 Uhr
Kulturzentrum Schopf2, Schopfheimer Straße 2, Freiburg-Schildacker
Ansprechpartner: Derk Janßen, derk.janssen@t-online.de, mobil 0151-52157712.

 

Freitag, 21., bis Sonntag, 30. März 2025 | Schopf2 | Ausstellung | Eintritt frei

Öffnungszeiten: Sa. & So. 16 – 20 Uhr sowie nach Vereinbarung

THE LACK | DER MANGEL

Eine multimediale Ausstellung von Klara Lenhard

Vernissage: Freitag, 21.03.2025, 19 Uhr 
Finissage: Sonntag, 30.03.2025, 19 Uhr

Sie ist besessen davon, mit ihnen zu verschmelzen. Sie definiert sich durch Mängel. Das heißt, sie definiert sich durch etwas, was nicht da ist. “Wenn es einen Mangel gibt, dann gibt es nicht genug von etwas, oder es existiert nicht.” Eine audiovisuelle Darstellung von etwas, das fehlt, oder nicht existiert? Abgründe, die sich auftun, wenn selbst der Verlust die Jungfräulichkeit verliert.

 

9. bis 15. März 2025 | Schopf2 | 13 Events

Schopf2 FLINTA* Woche

 

Die SCHOPF2-FLINTA*Woche folgt auf den 8. März. Diesen verstehen wir als Tag, um für intersektionalen Queerfeminismus zu werben, denn hier beginnt der Weg zum Ziel der „Gleichstellung der Geschlechter“. Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen. „Geschlechterparität“ ist das fünfte der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es braucht die Solidarisierung und Unterstützung ALLER Geschlechtsidentitäten, um dieses Ziel zu erreichen. UN Women, bei denen auch das Projekt „He For She“ angesiedelt ist, sagt: „Denn die Stärkung und Beteiligung von Frauen und Mädchen [FLINTA*] hat eine Hebelwirkung auf Wirtschaftswachstum und Entwicklung und ist damit nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern zugleich in ökonomischer und sozialer Hinsicht unverzichtbar“.

Die Schopf2-FLINTA*-Woche wir freundlich unterstützt von

und findet im Rahmen der Aktionstage der Stadt Freiburg zum Internationalen Frauentag statt => hier geht’s zum Gesamtprogramm im städtischen Flyer.

Unser Programm

 

8. – 15. März: Sonderausgabe „FLINTAs only“ des Schopf2-Poetry-Magazins 
kostenlos / Auslage im Schopf2 + Stadtbib Münsterplatz + Verteilung

Die Poster-Sonderausgabe des Schopf2-Poetry-Magazins Emely zur Schopf2-FLKINTA*-Woche verein Texte von Emely Lüders, Ingrid Ruesch, Louisa Bahl, Melisa Mustafovic und Yasha mit Malerei und Grafik von Ina Kaufmehl, Loreto Valenzuela, Lukas Gartiser, Mirjam Walter, Rosalie Frank und Louisa Bahl: Empowerment trifft Ausdrucksstärke in gedruckter A3-Schönheit zum lustvollen Entblättern.

 

9. – 15. März: Mitmach-Fotoausstellung
Eintritt frei, geöffnet rund um die Veranstaltungen der Schopf2-FLINTA*-Woche
Gezeigt werden im Rahmen der Schopf2-FLINTA-Woche 40 gerahmte Fotografien zum Thema „Gleichstellung“. Viele Teilnehmende haben kreative Handy-Fotos mit einem sehr speziellen, alle Bilder vereinenden Element eingereicht. Die Vernissage findet statt am Sonntag, 9. März, um 15 Uhr.

Großer Dank gilt gleichfalls Enric Mammen und seiner Firma Gemini Systems GmbH / Full Service Druckerleasing sowie dem Foto-Club Dreisamtal e.V. für ihre wertvolle Unterstützung für das Zustandekommen dieser Ausstellung.

 

9. – 15. März (zu den Veranstaltungszeiten u. n. Vereinb.) PinkOutPoetry
Teilnahme kostenlos – Material wird gestellt
Eine kommunikative Mitmachaktion: An einem Büchertisch werden aus einzelnen Seiten ausgelegter, antiquarischer Bücher Worte ausgestrichen, so dass die übrigbleibenden einen kreativen Gedanken, ein Gedicht oder eine Stichwortsammlung ergeben und dem Betrachter durch die Ausstreichungen auch ein visueller Eindruck entgegenspringt.

 

Sonntag, 9. März / 15.00 Uhr: Vernissage zur Foto-Ausstellung „SMASH the patriarchy“
Eintritt frei / Spenden willkommen

 

Sonntag, 9. März / 16.00 Uhr: Poetry Jam „Feminismus – Parität – Gender(n)“
Eintritt 5 € / ermäßigt 3 €
Lasst Euch in diesem wettbewerbsfreien Poetry-Jam verzaubern und mittragen durch eine zukunftweisende Gedankenflut! Acht FLINTA*-Personen lesen ihre Texte und Gedichte für ein gemischtes Publikum. Das Eintrittsgeld und willkommene Spenden werden vollständig und zu gleichen Teilen an die Auftretenden weitergegeben. Mit Brita, Cäcilia, Emy, Ingrid, Lou, Melisa, Ulla und Yasha. Moderation: Astrid. Support: Eine Performance von Handballerinnen der „Red Sparrows“.

 

Sonntag, 9. März / 19.00 Uhr: Preview des Dokumentarfilms „Ein Tag ohne Frauen“
Eintritt 8 € / ermäßigt 6 €
Ein Film von Pamela Hogan und Hrafnhildur Gunnarsdóttir | USA, Island 2024, 70 min. | FSK: 0 | Kinostart am 13. März 2025. Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. Die Dokumentiation zeichnet die Ereignisse nach und lässt Zeitzeuginnen zu Wort kommen.


®RiseandShine-Cinema

 

Dienstag, 11. März / 19.00 Uhr: Tanz-Hafla
Eintritt frei | Teilnahme im Safe Space nur für FLINTA*-Personen
Wir laden ein in Kooperation mit Virginie Violett vom „Deep Purple Dance Collective“ zu einem gemeinsamen Abend mit Unterhaltung, Community, Tanz, Bodypositivity und ganz viel Power. Wir möchten gerne zusammen vom mitgebrachten Buffet schlemmen, neue Personen kennenlernen, ein Programm von Künstler*innen aus der Region genießen, am Schnupperworkshop für FatChanceBellyDanceStyle teilnehmen und ausgelassen miteinander tanzen. Bitte bringt doch eine Kleinigkeit für das Buffet mit, für Geschirr und Besteck ist gesorgt. Wer eine Choreographie oder Performance zum Programm beisteuern möchte, wird gebeten vorab unter „info [at] Tribal-Freiburg.deKontakt aufzunehmen.

 

Donnerstag, 13. März 2025 / 17.00 Uhr: Zum Umgang mit sexuellen Belästigungen
Eintritt frei | Teilnahme im Safe Space nur für FLINTA*-Personen
Vortrag mit Fragerunde mit Sandra Emrich von „Catcalls of Freiburg e.V.“ Die Catcalls of Freiburg sind Teil von Chalk Back Deutschland e.V.. Gesammelt werden Privatnachrichten zu Vorfällen von (verbaler) sexueller Belästigung, die in der jeweiligen Stadt von Aktivistinnen am Ort des Geschehens im wahrsten Sinne des Wortes angekreidet werde. Fotografiert landen die Aktionen mit den anonymisierten Nachrichten auf Instagram. Daneben geht es auch ganz allgemein um den Umgang mit sexueller Belästigung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Alltag. Anmeldungen werden freundlich erbeten unter: freiburg [at] chalkbackdeutschland.org

 

Donnerstag, 13. März 2025 / 19.00 Uhr: Lesung verfemter Literatur von Frauen im Nationalsozialismus

Eintritt frei

Die Freiburger „Omas gegen Rechts“ Wir verleihen Frauen eine Stimme, deren Schriften / Bücher in der Zeit des NS verbrannt oder verboten wurden, beispielhaft Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen,  Dichterinnen, um ihnen ein lebendiges Denkmal setzen. Einige Omas tragen Literarisches und Biografisches vor Texte u.a. von Mascha Kaleko, Else Lasker-Schüler, Lotte Paepcke Lesung mit zwölf Frauen der Omas gegen Rechts. Konzept: Estella Korthaus.

 

Freitag, 14. März / 17.30 Uhr: Vortrag mit Joelle Bertelmann (für FLINTA*-Personen)

Eintritt: Spendenbasis | Teilnahme im Safe Space nur für FLINTA*-Personen
Die erfahrene Catwalktrainerin und Kieser Instruktorin Joelle Bertelmann beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit Körperhaltung und Präsenz für FLINTA* Personen im Rahmen einer FLINTA*-Empowerment-Veranstaltung. Wie kannst Du Deine Körperhaltung bewusst gestalten und Deine Präsenz stärken? Entdecke die Kraft Deines Körpers und finde Selbstvertrauen für Deine Haltung! Eine Anmeldung wird freundlich erbeten unter Catwalktrainingjoelle [at] gmail.com

 

entfällt: Freitag, 14. März / 20.00 Uhr: Impro-Theater mit den AMÜSGÖRLS
Die Vorstellung der AMÜSGÖRLS muss krankheitsbedingt leider abgesgt werden.

Die AMÜSGÖRLS Sabine Riedel-Weiler und Tamarta Burk lassen es krachen und sorgen auf Zuruf des Publikums für allerbeste, hochenergetische und stets überraschende Unterhaltung – Situationskomik und spontan aus dem Ärmel geschüttelte Pointen inklusive. Die Überschrift des Abends lautet: Gleichstellung!

 

Samstag, 15. März 2025 / 11.00 Uhr: Zoom-Vortrag “ANDERSRUMportraits” mit Alexa Seewald
Eintritt frei / Spende willkommen
Ein Online-Zoom-Vortrag inklusive Austausch mit der queerfeministischen Künstler*in und Genderforscher*in Alexa Seewald (Leuphana-Universität / Lüneburg) zum vielfach preisgekrönten Aufklärungsprojekt für Diversity und gegen Diskriminierung „ANDERSRUMportraits“. Interessierte können den Vortrag live in Halle1 des Schopf2 ‚mit Kaffee und Keks‘ auf der Kino-Leinwand verfolgen oder sich von zuhause aus einwählen. Der Link findet sich auf „schopf2.de“.
Live-Stream vor Ort im Schopf2 auf der Kino-Leinwand im Schopf2 & online => hier klicken.

Samstag, 15. März 2025 / 15.00 Uhr: Lesungsgespräch zu „Geschlechterparität“
Eintritt frei
Zum Abschluss der Schopf2-FLINTA*-Woche findet auf der Bühne in Halle1 ein Zwei-Generationen-Gespräch mit Bettina Schulte, Herausgeberin der Anthologie „Heute ist ein guter Tag das Patriarchat abzuschaffen“ und Pauline Faßbender, Herausgeberin der Anthologie „Liebes Patriarchat,“ statt. Die Moderation der interaktiven Bühnenveranstaltung mit Fragemöglichkeiten für das Publikum übernimmt Michelle Lögler vom Regenbogenreferat der Uni Freiburg. Die bequemen Schopf2-Sofas laden im Anschluss zu Gesprächen bei ‚Kaffee & Keks‘ ein.

 

—————————–
Fragen oder Wünsche zur Barrierefreiheit bitte per Mail an: cf [at] schopf2.de
Wir kooperieren mit der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft
—————————————–

Porträt für die Schopf2 FLINTA* Woche von Lukas Gartiser

 


5. März 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr.| Schopf2 | Eintritt frei

Te invito a bailar!

Revivir-Techcumbiando mit Loreto Valenzuela.

Ein Workshop, inspiriert von der Andenkultur, der den Raum durch rhythmische Bewegungen und Fußarbeit belebt. Wir starten mit einfachen, wiederholenden Schritten, um eine Verbindung zum Boden aufzubauen. Nach und nach verbinden wir Cumbia- und Techno-Elemente, steigern die Energie und bauen Ausdauer sowie Körperbewusstsein auf. Der Workshop endet mit kleinen Choreografien, die wir gemeinsam aus dem Erlernten entwickeln.

Come and join me! Ich freue mich! Simple steps to ground ourselves!

About me: https://artxistential.cargo.site/bio

 


14. bis 23. Februar 2025 | Schopf2 | Ausstellung | Eintritt frei

Öffnungszeiten: Sa. 14 – 18 Uhr / So. 15 – 19 Uhr sowie nach Vereinbarung

Facetten der Wirklichkeit

Farben, Objekte, Installationen

Vernissage: Freitag, 14.02.2025, 19 Uhr (Einführung mit Kunsthistoriker Stefan Tolksdorf)
Geöffnet: Sa. (14 – 18 Uhr) & So. (15 – 19 Uhr) sowie nach Vereinbarung
Finissage: Sonntag, 23.02.2025, 18 Uhr (mit Mike Schweizer, Saxophon)

Die Ausstellung „Farben, Objekte, Installationen: Facetten der Wirklichkeit“ bietet Einblicke in die faszinierenden und kontrastreichen Werke zweier Künstler: Werner Burkhardt und Konrad Wallmeier. Die Eröffnung findet am Freitag, den 14. Februar 2025, um 19 Uhr in den Räumen von Kreativpioniere e.V. (Schopfheimer Str. 2, 79115 Freiburg) statt. Kunsthistoriker Stefan Tolksdorf wird mit einer Einführung in die Ausstellung einleiten.

Werner Burkhardt präsentiert eine Auswahl an Bildern und Collagen, die erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden. Seine Arbeiten bestechen durch ihren subtilen Umgang mit Farbe und Material und laden den Betrachter dazu ein, sich auf eine Reise durch verschiedene Stimmungen und Assoziationen zu begeben.

Konrad Wallmeier zeigt interaktive Objekte und Installationen, die den Dialog zwischen Kunstwerk und Besucher in den Fokus rücken. Seine Werke fordern dazu auf, die Grenzen zwischen Betrachter und Kunstschaffendem zu hinterfragen und laden zur aktiven Teilnahme ein. Die Ausstellung bietet einen besonderen Raum für Begegnungen und Gespräche. Beide Künstler freuen sich darauf, mit den Besuchern in den Dialog zu treten und einen Austausch über ihre Werke anzuregen.

Den Abschluss der Ausstellung bildet die Finissage am Sonntag, den 23. Februar 2025, um 18 Uhr. Diese wird durch ein musikalisches Highlight mit Saxophonist Mike Schweizer abgerundet. Wir laden Sie herzlich ein, die Werke von Werner Burkhardt und Konrad Wallmeier zu entdecken und sich von ihrer künstlerischen Vielfalt inspirieren zu lassen.


Konrad Wallmeier – Falling Keys


Werner Burkhardt – Ohne Titel

 


…wegen großer Nachfrage wird es wieder gespielt:

30. Januar – 2. Februar 2025 | Theaterperformance | 20 Uhr | Schopf 2 | Eintritt 16 / 10 €

Theater Zerberus / Art of Being

A Final Joke

Donnerstag, 30.01.2025, 20 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 20 Uhr
Samstag, 01.02.2025, 20 Uhr
Sonntag, 02.02.2025, 18 Uhr

Dadaistische Absurdität für zwei Personen und Offline-Avatare von Jürgen Reuß & Raimund Schall. Mit Lucie Betz und Günter Fortmeier. Eine Produktion des Theater Zerberus. Kartenreservierungen unter Telefon 0761 – 5 56 59 18 oder per E-Mail info@theater-zerberus.de.

Schaut man auf die Wohlstandskennziffern, geht es den meisten Menschen in Deutschland gut wie nie. Gefühlt herrscht dagegen eine leicht bis schwere apokalyptische Stimmung – Panikmodus, Schotten dicht, Grenzen dicht, Geldhähne abdrehen, Wahngebilde wählen. Offenbar hat uns noch eine ganz andere Katastrophe ereilt: Die Welt ist witzlos geworden. Was die Talking Heads einst auf ihrem prophetischen Album Stop Making Sense verkündeten, ist eingetreten: Es gab nur eine begrenzte Anzahl von Pointen im Universum. Und jetzt, seitdem der letzte Witz erzählt ist, gähnt unter allem ein humorloser Abgrund des Absurden.

Wir begleiten zwei Vollprofis der Humorunterhaltung. Jahrzehnte lang haben sie daran gefeilt, ihr Publikum in befreiendes Lachen ausbrechen zu lassen. Jetzt dreht jede Pointe hohl, ist leere Routine. Puppen-, Schatten- und Handspielvirtuose Günter Fortmeier und Clownin und Butohtänzerin Lucie Betz ist nichts als ihre handwerkliche Virtuosität geblieben. Noch immer ist ihnen ihr Alltag vor allem Material, Nummern zu perfektionieren. Reflektieren über die Absurdität ihres sinnlos gewordenen Daseins können bestenfalls noch ihre Avatare, seien es Puppen, Schatten oder Hände – sie selbst sind verstummt.

Das Theater Zerberus Freiburg präsentiert „A final joke“

– Ein posthumoristisches Theatererlebnis in Kooperation mit Art of Being

Das Theater Zerberus Freiburg bringt in Zusammenarbeit mit Art of Being ein außergewöhnliches Bühnenstück auf die Bühne: „A final joke“. Diese posthumoristische Inszenierung thematisiert die Absurdität und Endlichkeit des Humors in einer dystopisch anmutenden Welt, in der die letzten Witze längst verhallt sind.

Ein Theaterstück der besonderen Art: Wenn das Lachen verstummt

Der Vorhang öffnet sich mit Geräuschen im Dunkeln. Langsam wird ein schräg stehender Tisch sichtbar, umgeben von umherliegenden, leeren Dosen. Auf einem gekippten Stuhl hängt regungslos ein Mensch, der plötzlich erwacht und dadaistische Laute von sich gibt. Im Bühnenbild voller surrealer Elemente entfaltet sich eine sprachlose Szenerie, geprägt von absurden Klangcollagen und eindringlichen Momenten.

Butoh-Tänzerin Lucie Betz und Puppenspiel- sowie Comedykünstler Günter Fortmeier verkörpern zwei verlorene Seelen in einer humorlosen Welt. Ihre Charaktere wirken wie moderne, rastlose Beckettsche Figuren, die sich durch die Überbleibsel ihrer einst glanzvollen Karrieren hangeln. Der einstige Witz, das befreiende Lachen, ist verschwunden – geblieben ist nur die leere Routine des Spiels, die Erinnerung an eine Zeit voller Heiterkeit.

Die Kunst des Scheiterns und das Ende des Humors

„A final joke“ ist mehr als nur eine Theaterperformance: Es ist eine Reflexion über die Absurdität des Daseins in einer Welt, in der der Humor aufgebraucht ist. Fortmeier und Betz, beide Meister ihres Fachs, lassen ihre handwerkliche Virtuosität aufleben und erkunden die Grenzen des Scheiterns. Mit Puppen-, Schatten- und Handspielen schaffen sie eine bedrückend-komische Atmosphäre, in der die letzte Pointe vergeblich gesucht wird.

In einer Welt, die von der Leere verschlungen wird, bleibt nur noch ein letzter Versuch, das Lachen in leere Dosen zu bannen und es festzuhalten, bevor es gänzlich verschwindet. Die beiden Hauptfiguren werden von ihren eigenen Abbildern – zwei Puppen – reflektiert, die scheinbar die verlorene Sprache und den letzten Sinn des Humors gefunden haben.

Mitwirkende und Regie: Auf der Bühne stehen Günter Fortmeier und Lucie Betz, zwei herausragende Künstler, die für ihre Virtuosität und ihren innovativen Ansatz in der Theaterwelt bekannt sind. Die Idee und Regie des Stücks stammen von Raimund Schall und Jürgen Reuß, die mit „a final joke“ eine Inszenierung geschaffen haben, die das Publikum auf eine surreale Reise zwischen Humor und Abgrund mitnimmt. Dosensound-Kompositionen, dadistische Stammelkunst, poetische Textfragmente von Paul Scheerbart.

Über das Stück: „A final joke“ ist eine tiefgründige und innovative Auseinandersetzung mit dem Verlust des Humors und der Bedeutung des Scheiterns in der modernen Gesellschaft. Mit seiner Mischung aus Puppenspiel, Butoh-Tanz und dadaistischer Lautmalerei schafft das Theater Zerberus Freiburg ein Erlebnis, das die Zuschauer in eine bizarre, doch faszinierende Welt eintauchen lässt. Ein Abgesang auf den Humor und ein letztes, verzweifeltes Lachen in einer Welt, die verstummt ist.

 


 

21. Dezember 2024 – 11. Januar 2025 | Schopf2 | Ausstellung | Eintritt frei, Spenden willkommen

Waldwasen

Lukas Gartiser – Zeichnungen

Öffnungszeiten: 22., 28. und 29. Dezember sowie 4., 5. und 11. Januar jeweils 15 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung

Samstag, 21.12.2024, ab 19 Uhr: Vernissage (mit Laetitia Eskens, Carla Fuchs, Paul Laakmann)

Samstag, 04.01.2025, ab 19 Uhr: Szenische Lesung (mit Jan Laakmann und Niklas Linnenbach)

Samstag, 11.01.2025, ab 19 Uhr: Finissage (Konzert mit Carla Fuchs)

Der aktuell in Mainz lebende Künstler Lukas Gartiser ist zu Gast in seiner Heimatstadt Freiburg, wo er zum ersten Mal ausstellen wird: In der Einzelausstellung im Schopf2 werden neben kleinformatigen Zeichnungen auch die für ihn typischen raumgreifenden Installationen von „Rollzeichnungen“ zu erleben sein. Gartiser zeichnet seine unmittelbare Umwelt, im Interesse liegen dabei insbesondere Pflanzen, Tiere und Menschen in deren momentaner Bewegung und Veränderung. Die für die Ausstellung ausgewählten Arbeiten sind zum Großteil auf Streuobstwiesen und Waldlichtungen im Schwarzwald und am Schönberg entstanden. Die großformatigen Naturdarstellungen ermöglichen den Betrachtenden ein immersives Eintauchen in Naturimpressionen aus fließenden Farben und Formen.

Die Vernissage findet am Samstag, 21. November 2024, ab 19 Uhr statt, mit einer Einführung durch Paul Laakmann, einem Künstler*innengespräch mit Laetitia Eskens sowie einer die Ausstellung vermusizierenden Klarinettenimprovisation von Carla Fuchs.

Im Rahmen eines Begleitprogramms finden am Samstag, 4. Januar 2025, 19 Uhr, eine szenische Lesung der Autoren Jan Laakmann (Köln) und Niklas Linnenbach (Frankfurt) statt, sowie zur Finissage am 11.01.2025, 19 Uhr ein Livekonzert experimenteller Lieder von Carla Fuchs.

Samstag, 4. Januar 2025, 19 Uhr, Schopf2

Szenische Lesung der Autoren Jan Laakmann und Niklas Linnenbach

Im Rahmen der Ausstellung „Waldwasen“ von Lukas Gartiser

Details zum Ort: z.B. Barrieren: Barrierefrei, rauchfrei, nicht laut.

In unserer Lesung suchen wir nach Anfängen, Enden und dem, was dazwischen geschieht – in Beziehungen.
Was offenbaren wir, wenn wir uns hingeben? Können wir einander wirklich sehen, oder bleiben wir uns fremd, dicht an dicht?
Die Figuren unserer Geschichten ringen mit sich selbst und den anderen. Sie erzählen vom Ankommenwollen und vom Loslassenmüssen, von den Möglichkeiten und Herausforderungen des Miteinanders.
Wohin führt uns das Zusammensein – und wohin kehren wir zurück?

 

Samstag, 11. Januar 2025, 19 Uhr, Schopf2

Konzert von Carla Fuchs

Zur Finissage der Ausstellung „Waldwasen“ von Lukas Gartiser

Details zum Ort: z.B. Barrieren: Barrierefrei, rauchfrei, nicht laut.

Carla Fuchs ist Multiinstrumentalistin, Komponistin, Schriftstellerin und Filmemacherin. 2023 erschien in Kooperation mit dem Sandy Denny Estate ihr Album Songbird, für das sie Songtexte der jung verstorbenen Songwriterin und Sängerin Sandy Denny vertonte. Ihr 2024 entstandener Jazz/Pop Liederzyklus Shadows On The Highway, der auf Carla Fuchs gleichnamigen Roman basiert, ist gleichfalls eine Hommage an das experimentelle Songwriting der Ausnahmemusikerin Laura Nyro.